Hyundai Motor enthüllt weitere Details zum neuen Hyundai Kona. Der Bestseller Hyundai Kona bekommt ein Facelift und jetzt auch die sportlich N Linie verpasst. Neue Konnektivitätsfunktionen im digitalen Cockpit. Der 1.6-Liter-T-GDI-Motor leistet der 146 kW/198 PS, wahlweise auch als Allrad verfügbar.
Hyundai Kona: Rollendes Smartphone?
Hyundai Kona erstmals als sportlicher N Line und mit 48-Volt-Hybridsystem
- Bluelink® Telematikdienste mit neuen Anwendungen und verbesserter Konnektivität
- Plus an Komfort und Sicherheit bei gesenkten Emissionen
Hyundai Motor enthüllt den neuen, facegelifteten Kona (Der neue Hyundai Kona wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung). Äußeres Kennzeichen des neuen Hyundai Kona ist das kraftvolle Frontdesign. Verbesserte Konnektivitätsmöglichkeiten und ein optimiertes Fahrwerk steigern den Fahrkomfort. Erstmals umfasst das Angebot auch die auf Sportlichkeit ausgelegte Ausstattungslinie N Line. Für das passende Fahrvergnügen sorgt ein breites Angebot an neuen, umweltfreundlichen Antrieben, von der innovativen 48-Volt-Hybridtechnologie bis zu modernsten Benzin-, Diesel- und Hybridantrieben. Informationen zu den Elektrovarianten folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Der Hyundai Kona ist ein Bestseller: Seit seiner Markteinführung 2017 wurde er europaweit über 228.000 Mal verkauft. Mit über 3.500 Zulassungen in Deutschland sicherte sich das aktuelle Modell des Hyundai Kona zudem im Juli die Spitzenreiterposition im B-SUV-Segment und konnte diese Position auch im August für sich behaupten. Das unter anderem mit dem iF Design Award 2018, dem Red Dot Award 2018 und dem IDEA Design Award 2018 ausgezeichnete Design wurde von Kunden und Jurymitgliedern gleichermaßen gelobt.
Hyundai Kona Hybrid
Der Kona spielt eine Schlüsselrolle in der Elektrifizierungsstrategie von Hyundai. Er kombiniert als erstes SUV von Hyundai elektrifizierte Antriebsstränge mit den typischen Eigenschaften eines modernen B-SUV. Erst im März 2020 startete Hyundai die Produktion des Kona Elektro in seinem tschechischen Produktionswerk Hyundai Motor Manufacturing Czech (HMMC). So kann Hyundai im Handel die hohe Nachfrage in Deutschland drastisch verkürzen und macht seine Elektromodelle für Kunden sofort verfügbar. Das bisherige Angebot an Hybrid- (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,0, außerorts: 4,5, kombiniert: 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 99) und vollelektrischen Antrieben für den Hyundai Kona erweitert der koreanische Hersteller nun mit der Einführung der 48-Volt-Hybridtechnologie für Diesel- und Benzinmotoren.
„Der Hyundai Kona macht rund ein Viertel unserer Gesamtzulassungen dieses Jahres aus und ist neben unseren i-Modellen und dem Tucson ein wichtiger Baustein für unseren Erfolg in Deutschland“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland. „Außerdem bildet der Kona Elektro den zentralen Baustein für unsere Elektrooffensive. Deshalb ist es für uns wichtig, dieses Modell kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern – damit wir unseren Kunden den Zugang zur Elektromobilität so attraktiv und leicht wie möglich anbieten können.“
Hyundai Kona N Line mit sportlich-progressivem Design
Im Rahmen der Überarbeitung des Kona führt Hyundai die sportliche Ausstattungslinie N Line nun auch für das Lifestyle-SUV ein. Sie richtet sich an Kunden, die ihrem Fahrzeug eine sportlichere Note verleihen wollen. Die Frontpartie des Hyundai Kona N Line fällt durch ein aerodynamischeres Design und eine Frontlippe im typischen N Stil mit tief liegenden Eckfinnen und größeren Lufteinlässen mit einem markant strukturierten Design auf. An der Seite setzen neue 18-Zoll-Leichtmetallräder sowie Radlaufverkleidungen in Wagenfarbe und ein neu designter Seitenschweller den Hyundai Kona N Line dynamisch in Szene.
Das Heck setzt den emotionalen Abschluss des Hyundai Kona N Line: Die Heckschürze mit Diffusor in Kontrastfarbe zur Karosserie sowie der Doppelrohrauspuff, die scharfkantigen Linien und N-typischen Flossen für eine optimierte Aerodynamik bieten einen echten Blickfang.
Den gewährt der Hyundai Kona N Line auch im Innenraum, der in einem einfarbigen Schwarz gehalten ist. Je nach Kundenwunsch stehen Stoff-, Leder- oder Wildledersitze zur Wahl, alle mit rot abgesetzten Nähten und N-Logo. Dieses N-Logo findet sich auch auf dem Schalthebel. Sportpedale in Aluminiumoptik ergänzen den dynamischen Look.
Progressives Design-Upgrade für den neuen Kona
Mit seinem individuellen und progressiven Design ist der Hyundai Kona zu einem Trendsetter im B-SUV-Segment geworden. Mit Design-Updates an Front und Heck verleiht Hyundai dem überarbeiteten Kona ein noch raffinierteres, modernes Aussehen – sein robuster Auftritt bleibt dabei erhalten.
Die markante neue Frontpartie unterstreicht den SUV-Charakter: Der Kühlergrill mit Wabenstruktur ist nun durch einen robusten Stoßfänger horizontal geteilt. Das Hyundai Logo ist vom Kühlergrill auf das Stirnblech vor der lang gestreckten Motorhaube gewandert. Schmalere LED-Tagfahrlichter verleihen dem Hyundai Kona einen durchdringenden Blick. Der robuste Unterfahrschutz, der optisch auf dem unteren Stoßfänger beginnt, umrahmt den unteren Lufteinlass und spiegelt die Optik des Haupt-Kühlergrills wider. In die Stoßfängerecken, die nahtlos in die Radlaufverkleidungen übergehen, sind vertikal ausgerichtete aerodynamische Einlässe integriert, die den Luftstrom verbessern.
In der Seitenansicht behält der überarbeitete Kona die muskulöse und skulpturale Form seines Vorgängers bei, wirkt durch seine um 40 mm gestreckte Karosserie nun aber schlanker und dynamischer. Zudem akzentuiert eine optische Verbindung zwischen der Fahrzeugschulter und der harmonischeren Frontpartie die sportliche keilförmige Silhouette weiter. Am Heck spiegeln die horizontal gestreckten Grafiken der Rückleuchten die Signatur der Frontscheinwerfer wider. Die überarbeitete Heckschürze ist aus dem gleichen robusten Material gefertigt wie der vordere Stoßfänger und die Radlaufverkleidungen. Sie setzt sich farblich von der Fahrzeuglackierung ab.
Während der überarbeitete Hyundai Kona Hybrid (Der neue Hyundai Kona Hybrid wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung) die 16- und 18-Zoll-Rädern seines Vorgängers behält, bekommen die 17- und 18-Zoll-Räder des Kona mit Verbrennermotoren ein aktualisiertes Raddesign.
Fünf neue Außenfarben für Kona und Kona N Line
Beim überarbeiteten Hyundai Kona können die Kunden zwischen zehn verschiedenen Außenfarben wählen. Neu verfügbar sind Ignite Flame, Cyber Gray, Surfy Blue, Dive in Jeju und Misty Jungle. Sie ergänzen die bisherige Farbpalette, die aus Phantom Black, Chalk White, Dark Knight, Pulse Red und Galactic Gray besteht. Der Kunde kann jede Farbe mit dem zweifarbigen Phantom Black-Dach und passenden Spiegelgehäusen kombinieren und so seinem Kona eine individuelle Note geben.
Interieur mit neuen Gestaltungselementen
Das Interieur des neuen Hyundai Kona zeichnet sich durch einen raffinierten und progressiven, Look aus, der sich besonders an Kunden mit einem aktiven Lebensstil richtet. Die Designer von Hyundai haben hierbei die sportlichen Proportionen des Exterieurs auf das Innere übertragen. So ist der neue Konsolenbereich vom Cockpit abgekoppelt, um die horizontale Anordnung zu betonen. Das Armaturenbrett wirkt breit und luftig, um einen großzügigen, geräumigen Raumeindruck zu schaffen. Neu ist die elektrische Parkbremse, die durch den Verzicht auf einen Handbremshebel Platz für Ablagen zwischen Fahrer und Beifahrer schafft. Eine neue Ambiente-Beleuchtung im Bereich des mittleren Getränkehalters und in den Fußräumen der Vordersitze sorgt im Dunkeln für eine angenehme Innenbeleuchtung und unterstreicht so den Lifestyle-Charakter des Fahrzeugs. Neue Ringe um die Lautsprecher und die Luftauslässe in Alu-Optik betonen die hochwertige Innenraumqualität.
Dazu passen auch die neuen Sitzbezüge wie das schwarze, gewebte Hahnentrittmuster. Modernes Narbendesign akzentuiert hier die fein gesponnene Sitzverkleidung mit ihrem dreidimensionalen Muster. Bei den Sitzen aus schwarzem und grauem Stoff entsteht durch Schattierungen und dunkle Nuancen eine raffinierte Optik in mehreren Anthrazitgrautönen. Die optional erhältlichen Ledersitze zeigen ein edles Schottenkaro, das sich auch in der Materialperforation widerspiegelt. In ihrer Textur und Farbgebung harmonieren die Ledersitze perfekt mit dem Interieurdesign. Alternativ zum dunkel gehaltenen Innenraum kann der Kunde auch eine hellbeige Innenverkleidung wählen.
Neben dem neu gestalteten Innendesign erhöhen verbesserte Funktionen den Komfort für die Insassen. Dazu gehören beheizbare Rücksitze sowie ein USB-Anschluss in der zweiten Reihe. Ebenfalls angenehmer ist der Sitzkomfort für Beifahrer. In Verbindung mit der manuellen Sitzverstellung können sie nun auch die Sitzhöhe optimal einstellen.
Neue Konnektivitätsfunktionen im digitalen Cockpit
Neben dem überarbeiteten Außen- und Innendesign erhält der neue Hyundai Kona viele technologischen Neuerungen. So verfügt er über zwei 10,25-Zoll-Bildschirme, die aus einer digitalen Instrumententafel und einem Navigationstouchscreen bestehen und im Armaturenträger vor dem Fahrer und in der Mitte platziert sind. Neu sind auch die umfangreichen Hightech-Komfort- und Konnektivitätsfunktionen. Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones je nach Ausstattung jetzt auch kabellos auf dem Display in der Mittelkonsole spiegeln. Dieses Display bietet außerdem eine Split-Screen-Funktion.
Darüber hinaus ist der überarbeitete Hyundai Kona mit der neuesten Bluelink®-Technologie ausgestattet, die eine breite Palette von Telematikdiensten wie die Hyundai Live-Services sowie Remote-Funktionen über die Bluelink®-Smartphone-App vereint. Bluelink® bietet praktische Funktionen wie Verkehrsinformationen in Echtzeit, Informationen über freie Parkplätze oder die Option „Find my Car“, womit sich das geparkte Auto zügig wiederfinden lässt. Die Last-Mile-Navigation unterstützt Kunden dabei, den Weg zu ihrem Endziel auch nach dem Parken des Fahrzeugs fortzusetzen, entweder durch Augmented Reality oder Google Maps. Kunden können ein personalisiertes Benutzerprofil anlegen, das auf andere Hyundai-Fahrzeuge mit denselben Funktionen übertragen werden kann.
Ab Werk fährt der neue Hyundai Kona mit DAB+-Radio vor, dessen Display von sieben auf acht Zoll vergrößert wurde.
Noch mehr SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen
Der facegeliftetete Hyundai Kona integriert eine Reihe von neuen SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen. So verfügt nun die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung auch über eine Stop-and-Go-Funktion. Der aktive Totwinkelassistent, der in Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist, erschwert durch gezielten Bremseingriff einen Spurwechsel, wenn der Fahrer ein von hinten nahendes Fahrzeug übersieht. Ebenfalls neu im Hyundai Kona ist der Anfahralarm, der den Fahrer informiert, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug anfährt, und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht reagiert. Der Stauassistent hält den Kona selbsttätig in der Mitte der Fahrspur und zugleich einen vorgewählten Abstand zum Vordermann. Im Stop-and-Go-Verkehr bremst und beschleunigt das System selbstständig. Der verbesserte autonome Notbremsassistent ist im überarbeiteten Hyundai Kona serienmäßig an Bord. Er kann neben anderen Fahrzeugen und Fußgängern optional nun auch Radfahrer erkennen. Um den Erfassungsbereich zu erhöhen und die Funktionalität auch bei schlechten Wetterbedingungen sicherzustellen, verwendet das System zusätzlich zur Kamera einen Sensor. Erkennt das System eine potenzielle Kollision und reagiert der Fahrer nicht rechtzeitig, bremst es den Kona automatisch ab.
Neu verfügbar für den Hyundai Kona mit Doppelkupplungsgetriebe ist der hintere aktive Querverkehrswarner. Er warnt während des rückwärtigen Ausparkens bei drohender Kollision aktiv vor dem heranfahrenden Fahrzeug und kann den Kona nun auch selbsttätig abbremsen. Ein Insassenalarm erinnert den Fahrer beim Verlassen an eventuell zurückgelassene Personen oder Tiere auf den Rücksitzen. Ebenfalls neu im Kona ist der Ausstiegsassistent, der beim Öffnen der hinteren Türen vor sich von hinten nähernden Fahrzeugen warnt und die Tür verriegelt bevor sie geöffnet werden kann.
Die intelligente Verkehrszeichenerkennung nutzt die Fahrzeugnavigation und die Frontkamera, um aktuelle Tempolimits zu ermitteln und im Cockpit sowie auf dem Display in der Mittelkonsole anzuzeigen. Überschreitet der Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung, warnt das System ebenfalls optisch. Neu an Bord des überarbeiteten Hyundai Kona ist das automatische Notrufsystem eCall. Es ermöglicht den Fahrzeuginsassen, im Notfall auf Knopfdruck Kontakt mit der nächsten Rettungsleitstelle aufzunehmen. Darüber hinaus aktiviert sich das System automatisch, wenn die Airbags des Fahrzeugs ausgelöst haben.
Die neuen SmartSense Sicherheitssysteme des Hyundai Kona im Überblick
Neben dem aktiven Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent, die bereits in der Vorgängerversion des Hyundai Kona als Teil der Hyundai SmartSense Sicherheitssysteme ab Werk an Bord waren, bietet der facegeliftete Kona nun eine Reihe weiterer Assistenzsysteme:
- Aktiver Totwinkelassistent (BCA)
- Hinterer, aktiver Querverkehrswarner (RCCA)
- Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stop-and-Go-Funktion (ASCC)
- Anfahralarm (LVDA, serienmäßig)
- Stauassistent (LFA)
- Verkehrszeichenerkennung (ISLW)
- Ausstiegsassistent (SEW)
- Insassenalarm (RSA, serienmäßig)
- Autonomer Notbremsassistent (FCA, serienmäßig) mit Radfahrererkennung (optional)
Neue umweltfreundliche Smartstream-Antriebe
Hyundai modernisiert für den überarbeiteten Kona die Smartstream-Antriebe mit Blick auf Verbrauch und Emissionen. Das Motorenangebot startet mit dem 1.0-Liter-T-GDI-Benzinmotor mit 88 kW/120 PS, der nun optional mit einem 48-Volt-Hybridsystem kombinierbar ist. Darüber rangiert der 1.6-Liter-Dieselmotor mit 100 kW/136 PS, der serienmäßig mit der innovativen 48-Volt-Hybridtechnologie vorfährt. An der Spitze der Baureihe steht ein weiterentwickelter 1.6-Liter-T-GDI-Motor, der 146 kW/198 PS leistet und mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) kobiniert ist. Bei diesem kraftvollen Antriebsstrang und beim Dieselmotor kann der Kunde zwischen Front- und Allradantrieb wählen.
In Verbindung mit dem 48-Volt-Hybridsystem stehen dem Kunden das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) oder ein neu entwickeltes manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe mit der Bezeichnung iMT zur Verfügung. Die Kupplung des iMT, das Hyundai bereits im überarbeiteten i30 und im neuen i20 einsetzt, arbeitet rein elektronisch. Es entkoppelt den Motor in bestimmten Fahrsituationen – abhängig von der Motordrehzahl – vom Getriebe und geht automatisch in einen kraftstoffsparenden Segelmodus über. Der Motor startet wieder im gleichen Gang, sobald der Fahrer entweder das Brems- oder das Gaspedal betätigt.
Wählt der Kunde den 1.0-Liter-T-GDI-Smartstream-Motor ohne 48-Volt-Hybridtechnologie ist dieser mit einem herkömmlichen Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet.
Hyundai Kona Hybrid
Hyundai bietet den überarbeiteten Kona auch mit einem Vollhybrid-Antriebssystem an. Dieser Antriebsstrang kombiniert einen 1.6-Liter-GDI-Motor mit einem Elektromotor und hat eine Gesamtleistung von 104 kW/141 PS, gepaart mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb. Der 32 kW starke Elektromotor bezieht seine Energie aus einer 1,56-kWh-Lithium-Polymer-Batterie.
Überarbeitetes Fahrwerk für mehr Komfort
Um den Fahrkomfort des Kona zu erhöhen, hat Hyundai bei der Überarbeitung ein besonderes Augenmerk auf das Fahrwerk gelegt. So hat Hyundai die Aufhängung neu abgestimmt, ohne den sportlichen Charakter des Kona zu beeinträchtigen. Zur Steigerung des Fahrkomforts und zur Absenkung der Fahrgeräusche erhält der überarbeitete Kona neben geänderten Federn und Dämpfern modifizierte Stabilisatoren. Ein neuer hinterer Anschlagpunkt sorgt für ein besseres Fahrverhalten und minimiert seitliche Wankbewegungen der Karosserie.
Der überarbeitete Kona verfügt außerdem über Reifen mit gesenktem Rollwiderstand. Das 18-Zoll-Fahrwerk steht nun auf Continental Premium Contact 6, die auch leiser abrollen. Darüber hinaus sind mehrere Komponenten des Kona neu konstruiert, um Geräusche und Vibrationen zu senken und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Die Lenkung ist sowohl auf die Änderungen am Fahrwerk als auch auf die neuen Reifen abgestimmt. Sie ist linearer und über den gesamten Geschwindigkeitsbereich gut ausbalanciert. Damit zeigt der überarbeitete Hyundai Kona in allen Modellvarianten im Vergleich zum Vorgänger ein noch komfortableres, aber dennoch direkteres Lenkverhalten. Lediglich der Kona N Line mit dem 1.6-Liter-T-GDI-Benzinmotor und Allradantrieb erhält eine spezifische Lenkungsabstimmung, um dem besonderen Charakter des Fahrzeugs gerecht zu werden.
Der überarbeitete Kona und der neue Kona N Line werden ab Ende 2020 bei den deutschen Händlern erhältlich sein. Der neue Kona Hybrid folgt Anfang 2021. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Details zum Facelift des Kona Elektro (Der neue Hyundai Kona Elektro wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung) bekanntgegeben.
***
Verbrauchs- und Emissionsangaben:
- Der neue Hyundai Kona, Kona N Line, Kona Hybrid und Kona Elektro wurden noch nicht für den deutschen Markt homologiert und die Fahrzeuge sind noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.
- Kraftstoffverbrauch in l/km für den bisherigen Hyundai Kona: innerorts 8,4–4,8, außerorts 6,2–3,9; kombiniert 7,1–4,3; CO2-Emissionen in g/km: 160–114; CO2-Effizienzklasse: D–A.
- Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den bisherigen Hyundai Kona Hybrid: innerorts 4,0, außerorts: 4,5, kombiniert: 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 99; CO2-Effizienzklasse: A+.
- Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30: innerorts 7,3–4,3; außerorts 5,2–3,9; kombiniert 5,9–4,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 136–103; CO2-Effizienzklasse: D–A+.
- Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20: innerorts 7,0–4,9; außerorts 4,7–4,1; kombiniert 5,5-4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 125–99; CO2-Effizienzklasse: D–A.
- Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.
- Stromverbrauch in kWh/100 km für den bisherigen Hyundai Kona Elektro: kombiniert 14,7–14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.
- Die angegebenen Verbrauchs-und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.
Kommentar
Wenn wir uns für einen Kona entscheiden sollten, würden wir den Kona Elektro wählen. Durch die Umweltprämie ist der Elektro vergleichsweise günstig. Mit einer realen Reichweite von mehr als 400 Kilometer absolut alltagstauglich und auch für Langstrecken geeignet. Unsere Überführungsfahrt von Offenbach - Frankfurt - Emsbüren war völlig stressfrei (s.a. Fahrbericht - Hyundai Kona Elektro).
2021 würden wir gerne den "kleinen" Kona Elektro vorstellen. Der Kona Elektro hat mit 204 PS natürlich viel Spaß gemacht. Aber reichen nicht 136 PS? Denn schneller als 120 bis 130 km/h ist man mit einem Elektroauto sowieso nicht unterwegs. Mit einigen Extras landet man am Ende bei etwa 37.000 Euro und jetzt gehen noch die Rabatte ab (s.a. Hyundai Kona Elektro - 8000 Euro Umweltprämie). Leider hat der kleine Kona im Vergleich zum 204 PS Kona (482 km) nur 312 Kilometer Reichweite. Reicht das? Ein Test soll die Antworten geben. Ideal wäre ein kleiner Motor mit großer Batterie, 64 kWh anstatt 39,2 kWh. Aber vielleicht hat das Facelift vom Kona Elektro da noch ein Überraschungen parrat.
Jetzt freuen wir uns auf den Hyundai IONIQ Elektro (2017 - Fahrbericht Hyundai IONIQ Elektro), der Reichweiten gesteigert jetzt auf etwa 300 Kilometer kommen soll. Der IONIQ Elektro wird sicher auch seinen Long-Run-Test bestehen müssen.
Linktipps
- Facelift für den Hyundai Kona
- Hyundai Kona Elektro ab 99 Euro
- Hyundai Kona Elektro 2020
- Hyundai Kona Elektro - 8000 Euro Umweltprämie
- Fahrbericht - Hyundai Kona Elektro
- 2017 - Fahrbericht Hyundai IONIQ Elektro
- 2020 - Live - Hyundai Driving Experience
Fotos © 2020 Hyundai Presse, © 2019 Redaktionsbüro Kebschull
FAQs
Is there a recall on the Kona 2021? ›
Hyundai Motor America (Hyundai) is recalling certain 2019-2020 Elantra, 2019-2021 Kona and Veloster vehicles equipped with 2.0L Nu MPI engines. The piston oil rings may not have been properly heat-treated, which could result in engine damage. Tip: Recalls don't affect every vehicle of the same year, make and model.
What's the difference between the Kona N and the Kona N line? ›The Hyundai Kona N Line uses a 1.6-liter turbocharged four-cylinder engine that creates 195 horsepower and a 7-speed automatic transmission. Meanwhile, the Hyundai Kona N uses a 2.0-liter turbocharged four-cylinder engine that creates 276 horsepower and an 8-speed automatic transmission with paddle shifters.
How many miles per gallon does a Kona N line get? ›2022 Hyundai Kona N | |
---|---|
EPA Fuel Economy | Premium Gasoline |
23 MPG 20 27 combined city/highway city highway | |
4.3 gal/100mi | |
304 miles Total Range |
All Kona, no N. The N Line might borrow the letter signifying Hyundai's motorsports arm, but its turbocharged 1.6-liter four-cylinder packs just 195 horsepower and 195 lb-ft of torque. Performance is ample for the segment, but not for the checks its sporty body work is trying to cash.
Does Hyundai Kona have engine problems? ›Forward collision, engine, and powertrain issues are among the top complaints received by the NHTSA from vehicle owners.
How long will a 2021 Hyundai Kona last? ›The Hyundai Kona should be able to exceed 100,000 miles if properly maintained, with a minimum of major parts replacements or serious repairs required. The Kona has been engineered to last well past the 100,000 miles mark, as the Hyundai brand also carries a reputation of longevity in all of its vehicles.
Which trim of Kona is best? ›To have the most premium 2022 Hyundai Kona, choose the Limited trim level. The 2022 Hyundai Kona Limited has a 10.25-inch touchscreen with navigation and a 10.25-inch digital instrument cluster, making sure you'll be able to see everything you need while driving around the Orlando area.
Where is the Hyundai Kona N Line made? ›The all-new KONA N was announced earlier this year. The high-performance SUV is being produced at Hyundai's production site in Ulsan, Korea and will arrive in European showrooms this summer.
What is Kia equivalent to Kona? ›In terms of seating, you'll be able to fit about the same number of people in both the Hyundai Kona and the Kia Seltos. The Hyundai Kona has significantly less cargo capacity than the Kia Seltos.
How many miles can a Hyundai Kona go on a full tank? ›2023 Hyundai Kona Driving Range
The 2023 Hyundai Kona Limited with FWD has a city driving range of 382.8 miles, a highway driving range of 462 miles, and a combined driving range of 422.4 miles.
How many miles will a Kona last? ›
How many miles will a Hyundai Kona last? The Hyundai Kona should easily last between 150,000 and 200,000 miles. Based on the average annual driving range, that works out to over 10 years of ownership. The average new vehicle ownership period is only 8.4 years.
What is the mpg on a 2023 kona n line? ›The new 2023 Hyundai Kona is a small, upgraded SUV with exceptional fuel-efficiency. The new Hyundai Kona is capable of achieving an EPA-estimated 30 city and 35 highway mpg when equipped with the standard 147-hp 2.0L MPI Atkinson 4-cylinder and FWD on SE and SEL trims.
Does the Kona N Line require premium fuel? ›On the upside, the Kona N Line makes about 50 more ponies than its SE siblings and still achieves similar fuel efficiency—32 mpg combined. And for all you penny pinchers, Hyundai recommends using regular 87-octane rather than premium as in many higher-performance turbo engines.
Is Kona a quiet car? ›Noise, Vibration, & Harshness – The 2022 Hyundai Kona N-Line has a generally quiet cabin.
Which Hyundai N line is fastest? ›2022 Hyundai Kona N
The 2022 Hyundai Kona N is the first Hyundai SUV from its performance N division. It can do a 0-60 mph sprint in just 5.5 seconds and can reach a top speed of 150 mph.
Yes, the 2023 Kona is a great SUV. In fact, we named it our 2023 Best Subcompact SUV for the Money because it has the best combination of quality and value in its class. It comes loaded with standard features, has a fuel-efficient base engine and offers both confident handling and a smooth ride.
Is Kona a good and reliable car? ›The Hyundai Kona comes with lots of safety kit as standard and the brand has a reputation for good reliability. The Kona has won praise from its owners in our Driver Power surveys for its reliability, cheap running costs and array of safety features.
Which Hyundai konas are being recalled? ›Hyundai Motor America (Hyundai) is recalling certain 2019-2020 Elantra, 2019-2021 Kona and Veloster vehicles equipped with 2.0L Nu MPI engines. The piston oil rings may not have been properly heat-treated, which could result in engine damage. A damaged engine may stall, increasing the risk of a crash.
Is the 2021 Hyundai Kona good in snow? ›Q: Is the Hyundai Kona good in snow? A: In general, the Hyundai Kona drives well in the snow. Its compact size allows for easier maneuverability and responsive handling, even in adverse road conditions. Meanwhile, models equipped with all-wheel-drive systems deliver added traction and control in snowy conditions.
Is Hyundai A Good Car to buy? ›According to RepairPal, Hyundai boasts a reliability rating of 4.0 out of 5.0, ranking 4th out of all 32 car brands. In addition, Hyundai ownership is on the inexpensive side, with only $468 annual repair costs of scheduled and unscheduled repairs.
What is the wait time for a new Hyundai Kona? ›
The 2023 Hyundai Kona is a small SUV with upgraded styling, intelligent technology and a versatile, accommodating cabin. The new Hyundai Kona offers plenty of interior sophistication with premium leather-trimmed seating surfaces on Limited or N Line sport seats on N Line as well as a couple interior color options.
Which Hyundai Kona is the fastest? ›Which 2022 Hyundai Kona trims are the fastest? The 2022 Hyundai Kona N, Hyundai Kona Electric, Hyundai Kona N-Line and Hyundai Kona Limited trims are the fastest with a 0-60 time of 5.5 seconds, 6.4 seconds, 7.9 seconds and 7.9 seconds respectively.
Is the new Kona bigger? ›It's a bit bigger
The new Kona is 150mm longer, 25mm wider and the same height as before. Hyundai's found 60mm in the wheelbase for added cabin room. It's still a strict five-seater, but the front seats are 30 per cent thinner to boost rear legroom and a flat floor means whoever's sitting in the middle won't suffer.
N Line N Line models are outfitted with styling and performance upgrades that set them apart from standard trims. The sporty design elements boost both looks and aerodynamics. With more power, better handling agility, and premium tires, each vehicle makes driving an invigorating rush.
What does Kona mean Hyundai? ›Naming. The Kona is named after the western district of the island of Hawaiʻi. The company stated the name "reflects the lifestyle of modern customers", in line with its "progressive design" that it adopts.
Does Kona N Line have a CVT? ›The 2022 Kona comes with a 2.0-liter four-cylinder engine with 147 horsepower and 132 pound-feet of torque. This engine powers the SE and SEL trims and works with a continuously variable transmission.
What is the sister car to Hyundai Kona? ›If you're in the market for a family car that isn't too large nor too cramped, read on as we compare two mini SUVs: the Hyundai Kona and the Kia Stonic. There are a fair amount of similarities across the two cars. Hyundai and Kia are sister companies, so there is a lot of crossover here.
Is Kia Niro bigger than Hyundai Kona? ›Passengers in the backseat will be able to stretch out a lot more in the Kia Niro than in the Hyundai Kona, due to its greater head- and legroom. The Kia Niro offers just a little more front head- and legroom than the Hyundai Kona, offering the driver and front passenger a bit more room and comfort.
What is bigger the Kia Niro or Hyundai Kona? ›The 2023 Kia Niro is bigger than the Hyundai Kona Electric. The Kia Niro EV beats out the Hyundai Kona Electric in cargo space by offering about 3.5 more cubic feet of space to hold all your essential items and gear. You can also rely on slightly more headroom and legroom.
Is Kona good on fuel? ›
The official fuel economy and CO2 emissions of the 1.0 T-GDi Kona are nothing to write home about but the Hybrid model is seriously frugal. It delivers its best fuel economy in urban environments, although it's still respectably efficient on a motorway.
How much does it cost to fill up a Kona? ›2022 Hyundai Kona Electric | |
---|---|
You save or spend* Note: The average 2023 vehicle gets 28 MPG | You SAVE $6,500 in fuel costs over 5 years compared to the average new vehicle |
Annual Fuel Cost* | $600 |
Cost to Drive 25 Miles | $0.98 |
Cost to Fill the Tank |
Fuel Type | Transmission | ARAI Claimed |
---|---|---|
Electric(Battery) | Automatic | 452 Km/Charge |
You can drive the Hyundai Kona on the highway, but you might not want to. This SUV is made for city driving, making passing difficult, accelerating off an exit troublesome, and dealing with wind on the highway problematic for you.
How much is the 2023 Hyundai Kona? ›2023 Hyundai Kona Pricing
The 2023 Hyundai Kona starts at a manufacturer's suggested retail price (MSRP) of $21,990, plus a destination charge. This is for the base SE version with front-wheel drive. All the variants from SE to Limited can be ordered with all-wheel drive, which is an extra $1,500.
Find your perfect car today through our carefully selected partners. “Range isn't everything, but when Hyundai's bigger-battery means you can drive for around 280 miles in the real-world, it certainly makes things more convenient.
What is the top speed of the Kona N line 2023? ›What is the top speed of the 2023 Hyundai Kona? The Hyundai Kona top speed is limited to 122 MPH for the base model while the higher models with the more powerful engine get a higher 130 MPH top speed.
What is the mpg on a Hyundai Kona N Line AWD? ›The EPA estimates that the Kona N should deliver 20 mpg city and 27 mpg highway, which is significantly less efficient than the regular one.
What is the top speed of a 2023 Hyundai N Line? ›The 2023 Hyundai Elantra N-Line's price is $28,615. The 2023 Hyundai Elantra N-Line has a 2.0L turbocharged inline-4 engine that makes 201 HP and 195 LB-FT of torque. It can go from 0 to 60 in 6.4 seconds and reach a top speed of 124 mph.
Does my Hyundai Kona have a recall? ›The 2021 recall covers close to 126,000 total units, including model year 2019-2021 Konas as well as model year 2019-2020 Hyundai Elantras and model year 2019-2021 Hyundai Velosters.
What Hyundai cars are being recalled 2021? ›
Hyundai Recalls 2021-2023 Palisade over Windshield Wipers
Hyundai Motor America (Hyundai) is recalling certain 2021-2023 Palisade vehicles. The windshield wiper motor may operate intermittently or fail to operate due to snow or ice buildup on the windshield, causing the wipers to fail.
Hyundai Motor America (Hyundai) is recalling certain 2020-2021 Santa Fe, 2021 Sonata, and Elantra vehicles. During manufacturing, the windshield may not have been properly bonded to the vehicle, allowing it to detach in a crash. Tip: Recalls don't affect every vehicle of the same year, make and model.
Is the Kona recalled? ›Two separate recalls were issued through the Government's Vehicle Recalls register affecting 2021 to 2022 models of the i30N (PD) and 2020 to 2022 models of the Santa Fe (TM), Kona N (OS), i30N Sedan (CN7) and Sonata N-Line (DN8).
Does the Hyundai Kona have transmission problems? ›It's a type of car problem that's not hard to notice. 2021 Hyundai Kona transmission problems could include shifting delays, grinding when accelerating, the car shaking at any speed, or whistling noises and a burning smell coming from under the hood.
What Hyundai cars are being recalled right now? ›The affected vehicles are model years 2022-2023 Hyundai Santa Cruz, 2019-2023 Hyundai Santa Fe, 2021-2023 Santa Fe Hybrid, 2022-2023 Santa Fe Plug-in Hybrid, and 2022-2023 Kia Carnival.
What are the major recalls on Hyundai? ›- 2022-2023 Hyundai Santa Cruz.
- 2019-2023 Hyundai Santa Fe.
- 2021-2023 Hyundai Santa Fe HEV.
- 2022-2023 Hyundai Santa Fe Plug-in HEV.
Affected vehicles include 2017-2020 Hyundai Elantras, 2015-2019 Hyundai Sonatas, and 2020-2021 Hyundai Venues.
Which Hyundai's are at risk? ›Hyundai and Kia issued a warning for owners of over 570,000 vehicles across multiple models and years to park away from structures, due to a fire risk. Hyundai Santa Fe models from 2019–2023 are at risk, as are 2022–2023 Hyundai Santa Cruz and Kia Carnival models.
What is Hyundai discontinuing? ›Hyundai Accent
After a long and successful run, Hyundai is discontinuing the model for the 2023 model year to focus on its range of SUVs. The Accent was a great subcompact car, with excellent build quality, a 7-inch touchscreen, up to 36 mpg combined, and a roomy interior with useable rear seats.
Owners of the following vehicles may be eligible for those benefits: 2011-2019 Hyundai Sonata Hybrid sedans, 2016-2019 Hyundai Sonata Plug-In Hybrid sedans, 2010-2012 Hyundai Santa Fe SUVs, 2010-2021 Hyundai Tucson SUVs, 2014 Hyundai Elantra coupes, 2014-2016 Hyundai Elantra sedans and hatchbacks, 2014-2020 Hyundai ...
Is there a lawsuit against Hyundai? ›
Kia and Hyundai have agreed to a class-action lawsuit settlement worth about $200 million over claims that many of the Korean automakers' cars are far too vulnerable to theft, according to lawyers for the companies and the owners.
Has Hyundai been sued? ›(Thursday, May 11, 2023) - Today, the City of Baltimore joins Seattle, St. Louis, and a number of cities nationwide by filing a lawsuit against Hyundai and Kia for failing to equip their vehicles with industry-standard vehicle immobilization technology.
How reliable and safe is Hyundai Kona? ›NHTSA gave the 2022 Kona an overall safety rating of five out of five stars, with five stars in the frontal and side crash tests and four stars in the rollover test.
What is the life of a Hyundai Kona? ›Drive it like a Hyundai and you can expect a life expectancy max of 200,000 miles.