Alle Testberichte
Den Ein- und Aufstieg hat Hyundai bei uns längst geschafft; die erreichte Position gefestigt. Jetzt geht es ans Feintuning. Neben der breiten Elektrifizierung des Sortiments konzentrieren sich die koreanischen Autobauer vermehrt auf den Ausbau der Sportabteilung. Ein Hyundai-Modell nach dem anderen erhält eine “N”-Sportvariante. Jüngster Zugang ist das kleine Midsize-Lifestyle-SUV Kona N. Wir drehen mit dem Sportler eine flotte Testrunde.
Inhalte des Testberichts zum Hyundai Kona N:
- Zum Testbericht
- Konkurrenzmodelle
- Unser Fazit mit Sternebewertung
© Hyundai
Kona N: neuster Zugang Hyundais Sportler-Riege macht Eindruck
Bei Audi ziert die Sportmodelle das Kürzel “S” oder “RS”; VW hängt ein “R” und BMW ein “M” an. Den Status dieser Insignien hat das “N” Hyundais noch nicht – mit jedem neuen “N”-Modell aber gewinnt es an Prestige. Heute wollen wir wissen, ob der Kona N aus der Reihe tanzt – oder den Status festigt. In jedem Fall steht das “N” auch beim super-sportlichen Kompakt-SUV für “Nürburgring-Nordschleife approved”. Er wurde in der Eifel ausführlichst getestet, bei allen möglichen und unmöglichen Bedingungen. Unserem Testwagen sind indes keine Spuren dieser Tests anzusehen. Das 4,22 Meter lange SUV ist frisch herausgeputzt und glänzt in der frühen Septembersonne.
Sportler sind stolz auf ihren Körper: zurecht, denn es steckt viel Arbeit drin. Auch Hyundai hat viel ins Aussehen investiert. Das zeigt sich bereits an der Tatsache, dass die “N”-Variante beim Kona ausschließlich in der voll ausgebauten Spielart auftritt: als “N Performance”. Uns fallen besonders die roten Exterieur-Akzente sowie der Kühlergrill mit der speziellen Netzstruktur auf: beides auch bekannte Merkmale der anderen “N”-Modelle. Die Farbe unseres Testwagens, “Sonic Blue”, ist indessen exklusiv dem Kona N vorbehalten; für 600 Euro Aufpreis.
Satter Sound und feine Felgen
Ein anderes, besonders edles Exterieur-Details trägt der Kona N ab Werk zur Schau: die geschmiedeten 19-Zoll-Felgen mit 235er-Niederquerschnitt-Pneus. Die Schmiederäder wirken jedoch nicht nur optisch, sie verbessern mit ihrem geringen Gewicht auch die Agilität. Lifestyle-SUV trifft “Hot Hatch” sozusagen. Die Performance soll mit Fahrspaß und Lebensfreude gepaart werden, Stil und Eleganz mit einem fetten Sound.
Für den ist im Kona N neben dem Motor die Sportabgasanlage zuständig: Sie mixt den Motorensound über eine variable Klappensteuerung in zwei Endrohren artgerecht. Ein elektronischer Soundgenerator gibt dem Mix den besonderen Ton. Dank einer Zusatzeinheit unter der Windschutzscheibe profitiert vom Sound nicht nur die Umwelt, sondern auch der Fahrer. Ob der künstlich generierte Klang notwendig ist, sei dahingestellt. Wir sind der Meinung, dass der aus Leichtmetallen gefertigte, zwei Liter große Vierzylinder-Turbobenziner – ganz ohne Extras – einen satten Sound generieren würde.
© Hyundai
Vierzylinder mit 280 PS, 392 Nm & “Flat Power”-Charakter
Doch genug vom Klang, wir wollen den Kona N fliegen lassen. Als Animationsquelle dient der besagte Vierzylinder, der 2.0 T-GDI. Er produziert zwischen 5.500 und 6.000 Touren 280 PS und zwischen 2.100 und 4.700 Touren 392 Nm (Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP: 8,5 Liter auf 100 km, 194 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse F). Zu den Abgasen sei nur so viel gesagt: Wer ein A+ im Effizienztest will, bucht beim Kona ein Ticket für den Kona Elektro. Das ist um 2.700 Euro günstiger als das im Kona N, aber natürlich nicht ansatzweise so sportlich. Doch wie sportlich ist sportlich? Als 0-100-Sprintzeit ausgedrückt heißt beim Kona N sportlich: 6,4 Sekunden.
Das klingt bei den Leistungsdaten zunächst etwas enttäuschend. Zum Glück ist es nur die halbe Wahrheit. Wenn so viel Leistung ausschließlich über die Vorderräder übertragen werden soll, ist die Haftung für den Sprint der limitierende Faktor – nicht die Leistung. Der Beweis: Legen wir die Launch-Control ein, spurtet das kleine Sport-SUV in fünfeinhalb Sekunden auf Tempo 100. Bei den Zwischensprints von 80 auf 120 km/h ist der Grip nie das Problem: dazu bräuchte es fast doppelt so viele Pferdestärken. Entsprechend energisch ziehen wir im Kona N an der fahrenden Schikane vor uns vorbei. Von 80 auf 120 km/h beschleunigen wir in 3,5 Sekunden.
DCT mit Boost-Funktion bringt Dauergrinsen
Den Gang für derlei und alle anderen Unterfangen wählt das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe grundsätzlich selbst. Wer mit der Wahl nicht zufrieden ist, kann eigenhändig eingreifen? Wir haben in Test dazu eigentlich keinen Grund gesehen. Wir waren mit dem “N”-Modell und seinem nasslaufenden Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) allerdings auch nicht auf der Rennstrecke. Auf der dürfte vor allem die “N Track Sense Shift”-Schaltlogik des “N DCT” brillieren. Den “N Power Shift”-Modus hat uns das Automatikgetriebe automatisch untergejubelt.
Er wird aktiv, wenn das Gaspedal zu mindestens 90% durchgedrückt wird. Und wir hatten uns schon gewundert, weshalb beim Hochschalten das Drehmoment meist kaum absank. Fehlt uns noch ein Modus namens “N Grin Shift” – und siehe da! Da hat uns doch etwas gefehlt: nämlich der Boost-Modus. Das Programm wählt bei Aktivierung der Taste eigenständig den Gang, der in der aktuellen Fahrsituation den vehementesten Antritt verspricht. Dann geht für 20 Sekunden so richtig die Post ab. Der mitlaufende Countdown treibt den Kick auf die Spitze. Kurzum: Der Modus trägt den Namen mit vollem Recht. Grinsen ist angesagt.
© Hyundai
Kona N: getestet auf dem Nürburgring, ausgestattet bei Edel-Tuner
Seine ersten Sporen hat sich der Kona N auf dem Nürburgring verdient. Wer im Feuer der Eifel getauft wurde, muss selbstredend mehr können und bieten als einen endorphin-gesättigten Antritt. Kurz und knapp: der Kona N muss – und er kann. Die einzelnen elektronischen Systeme, Bauteile und Karosserie-Umbaumaßnahmen hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Das Endergebnis überzeugt – auch im Alltag. Die elektronisch kontrollierte Federung namens “Electronic Controlled Suspension”, kurz ECS genannt, sorgt für ausreichend Komfort; das ESC, die elektronische Stabilitätskontrolle, für volle Kontrolle.
Beide Systeme lassen sich aber auch auf eine Rennabstimmung einstellen, z.B. in dem man das ESC ganz abgedreht. Dank des “N Corner Carving”-Differentials – eine elektronisch geregelte Differenzialsperre – und der ” N Performance-Bremsanlage” bleibt der Kona N in der Spur. Die Bremsanlage vertraut bei ihrem Job auf vier mächtige Bremsscheiben – vorne 360 mm, hinten 314 mm Durchmesser – und auf kundige elektronische Helfer.
Head-up-Display, Sportlenkrad und viele Assistenzsysteme
Im Kona N assistieren bei der Umsetzung der exzellenten Bremskraft u.a.: eine elektronische Bremskraftverteilung, ein Berganfahr- bzw. Bergabfahr-Assistent sowie ein autonomer Notbremsassistent mit Fußgänger-Erkennung. Diese Liste zeigt: Der Kona N bringt auch bei der Ausstattung eine besondere Performance. Übersichtlich und dem Anlass entsprechend bebildert wird die Leistung bspw. mit dem “Performance”-Head-up-Display dargestellt; es zeigt dem Fahrer die aktuelle Position auf der Rennstrecke und die Rundenzeit. Damit möglichst keine Rundenzeit auf der Strecke bleibt, hat Hyundai die Tasten des N-Sportlenkrads so angeordnet, dass sie einfach bedient werden können.
Außerdem sind zwei Tasten individuell konfigurierbar. Mit dem Schaltwippen hinterm Volant lassen sich die Gänge auch manuell durchschnalzen: bloß keine Zeit verlieren. Noch ein Wort zum Lenkrad. Das ist an eine spezielle, besonders kräftige und präzise Servo-Lenkung angeschlossen. Der Name ist Programm: “R-MDPS: “Rack-mounted Motor Driven”. Unser Fazit: Nur gut, dass der Kona N mit eng zupackenden Sportsitzen ausgestattet ist, die einen Großteil der Querkräfte abfangen.
Konkurrenzmodelle
In unserem Autohaus online finden Sie noch zig andere günstige und sportliche Neuwagen – auch aus dem SUV-Segment. Drei Beispiele: der Mini Countryman JCW ab 26.129 Euro und 23 % bzw. Monatsraten ab 299 Euro, der Ford Puma ST ab 24.756 Euro und 21 % bzw. monatlich ab 268 Euro und der Audi SQ2 ab 38.952 Euro und 18 % Neuwagen Rabatt bzw. ab 394 Euro im Monat. Bei der Finanzierung können sind unsere Angebote ebenso attraktiv, z.B. mit unserem Autoleasing oder unserer Vario-Finanzierung ab 3,99 % Effektivzins und ab 0 Euro Anzahlung.
Fazit zum Hyundai Kona N Test
MeinAuto.de Redakteur: MeinAuto.de Redaktion |
Mit dem Kona N stellt Hyundai einen neuen kleinen Renner vor: dieses Mal auf der Basis des Lifestyle-SUVs Kona. Die beiden Ausrichtungen harmonieren vorzüglich. Der Kona N sieht anziehend und scharf aus – und er ist auch so abgestimmt. Vom Motor über das Fahrwerk bis zur Lenkung: alles atmet den Benzinduft der Nordschleife. Bei MeinAuto.de startet der Verkauf des Sport-SUVs in Kürze – wie immer mit Toprabatten und niedrigen Preisen bzw. Raten.
5 von 5 Punkten
Jetzt mehr erfahren oder den Konfigurator starten!
weitere limitierte Hyundai Angebote »
zum Neuwagenkonfigurator »
So funktioniert MeinAuto.de:
1. Wunschauto konfigurieren
2. Sofortige Preisauskunft erhalten
3. Kostenloses Angebot anfordern
4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Trustpilot
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufen Sie Ihr Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0% Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung
- All Inclusive Leasing Privat
- Auto Angebote für Selbstständige
- Leasing ohne Schufa
- Neuwagen und Motoren mit Euro 6d
- All Inclusive Finanzierung
- All Inclusive Leasing Gewerbe
- Finanzierung ohne Schufa
FAQs
What time is the Kona N at the Nurburgring? ›
Lap Time: 3:06.1.
Is Kona a sports car? ›As such, the Kona N delivers pleasure in sports driving with powerful driving performance.
How long is the 2021 Hyundai Kona? › Which EV has the fastest times on Nürburgring? ›Overall Nurburgring lap record
Porsche smashed the overall lap record at the Ring with a time of 5:19.55 minutes in a 919 Hybrid Evo. The car is a development of the Le Mans prototype the German marque has raced competitively, and it hit a top speed of 229mph on its mind-blowing lap.
Previously, TF was open to all sorts of different vehicles, so it was possible to see Porsche GT3s on track with tiny old city cars. Now, the Ring mandates that any vehicle participating must be able to do at least 130 km/h, or a little under 81 mph.
Is Hyundai Kona good for long distance driving? ›You can drive the Hyundai Kona on the highway, but you might not want to. This SUV is made for city driving, making passing difficult, accelerating off an exit troublesome, and dealing with wind on the highway problematic for you.
How long is the wait on a Hyundai Kona? ›Owners can generally expect a 200,000-mile life expectancy.
Is Hyundai Kona worth buying? ›Yes, the 2023 Kona is a great SUV. In fact, we named it our 2023 Best Subcompact SUV for the Money because it has the best combination of quality and value in its class. It comes loaded with standard features, has a fuel-efficient base engine and offers both confident handling and a smooth ride.
What does the N stand for in Kona N? ›N is the official name of Hyundai's high-performance brand. If you look at German carmakers like Mercedes AMG, BMW M, Audi RS, and Volkswagen R, it's easy to see that the N stands for high performance.
Is the Hyundai Kona reliable? ›
Quite frankly, you can't go wrong with the 2020 or 2021 Hyundai Kona. Both crossover SUVs are safe to buy as used because they're relatively new and have excellent predicted reliability ratings.
Why is Koenigsegg banned from Nürburgring? ›Contrary to popular belief, Koenigsegg were not banned from the Nurburgring. Instead speed limits were imposed on the circuit meaning that lap record attempts were pointless. It's likely we'll see Koenigsegg back at the Nurburgring in the next couple of years to see how fast the Jesko can lap the Nordschleife.
What is the front wheel drive record at the Nürburgring? ›A lightweight European-only spec of the 2023 Honda Civic Type R has set the record for the fastest front-wheel-drive production car at the Nürburgring Nordschleife. Honda says the special CTR—called the Type R S—circled the 12.94-mile course in 7:44.881, beating the 2019 Renault Mégane R.S. Trophy-R's time of 7:45.399.
Which car is considered to be the quickest electric car in the world? ›Q: How fast is the fastest electric car? The Rimac Nevera is the fastest electric car. It has a top speed of 258 mph and a 0-60 mph time of 1.85 seconds.
Is a Hyundai Kona good on gas? ›The new 2023 Hyundai Kona is a small, upgraded SUV with exceptional fuel-efficiency. The new Hyundai Kona is capable of achieving an EPA-estimated 30 city and 35 highway mpg when equipped with the standard 147-hp 2.0L MPI Atkinson 4-cylinder and FWD on SE and SEL trims.
What is the top of the line Kona? ›The top-shelf Kona N Line Premium or Highlander get the very best of the equipment, from the leather seats that are heated and cooled up front, to the big glass sunroof, the ambient interior lighting choices and the digital air-con controls.
What is the high speed of Hyundai Kona? ›The 64 kWh battery version delivers a top speed of 167 km/h.
How often should a Hyundai Kona be serviced? ›Hyundai recommends that you bring in your vehicle for a maintenance visit every 7,500 miles; some of those visits will be minor, but later in the life of your Kona there will be service tasks added to certain mileage intervals.
Why is my Hyundai Kona struggling to start? ›The most common reasons a Hyundai Kona won't start are a dead battery, an alternator problem, or failed starter. Search our network of RepairPal Certified shops near you to speak with a technician about your issue.
Why is my Hyundai Kona telling me to take a break? ›This feature may alert you if you're drowsy and suggest you take a break when it's safe to do so. What It Does: A coffee cup or other symbol appears on your dash suggesting you take a break. What It Does Not Do: This system will not necessarily steer you back into your lane.
How far can a Hyundai Kona go on full charge? ›
Fuel Type | Transmission | ARAI Claimed |
---|---|---|
Electric(Battery) | Automatic | 452 Km/Charge |
How often does a 2022 Hyundai Kona need an Oil Change? An oil change is one of the most basic and essential services for your car. Synthetic oil frequently should be changed every 7,500 - 10,000 miles. Hyundai suggests getting your 2022 Hyundai Kona oil & filter changed every 3,000-5,000 miles for conventional oil.
How far can Hyundai Kona go on a single charge? ›You can travel up to 415 kilometres on a single charge, completely emission-free. With this extensive range, you could charge the battery as little as once a week, depending on your lifestyle and driving habits.
What is the 0 to 60 time for the Kona? ›2022 Hyundai Kona 0-60, Quarter-Mile Time and Top Speed. The 2022 Hyundai Kona 0-60 sprint time depends on the trim configuration. The Hyundai Kona 0 to 60 time is 9.3 seconds with the standard engine. The Hyundai Kona 1.6 turbo 0-60 time is 7.9 seconds, making the Kona N-Line and Limited trims faster than its rivals.
What is the 0 to 60 time of Kona Electric? ›EV Motor, Power, and Performance
A 201-hp electric motor drives the front wheels (all-wheel drive isn't offered) and is powered by a 64.0-kWh battery pack. At our test track, the Kona Electric hauled itself from zero to 60 mph in 6.4 seconds, 0.2 second quicker than the regular Kona.
In September 2021, Tesla set a new record for production electric cars on the Nürburgring Nordschleife track in Germany. At the time, an unmodified Tesla Model S vehicle set a lap time of 7 minutes and 35.58 seconds at an average speed of 102.287 mph (164.615 kph).
What is the lap time for the 718 Spyder Nürburgring? ›Its lap time of 7:28 minutes on the legendary 20.6 km racetrack was 12 seconds quicker than the time set by its predecessor, quicker even than the time achieved by the Carrera GT supercar when it was launched.
What is the ground clearance of the Hyundai Kona N? ›The 2022 Hyundai Kona N has a 173mm ground clearance with a 1600kg braked and 700kg unbraked towing capacity.
What is the difference between the Kona and the Kona N line? ›The Hyundai Kona N Line uses a 1.6-liter turbocharged four-cylinder engine that creates 195 horsepower and a 7-speed automatic transmission. Meanwhile, the Hyundai Kona N uses a 2.0-liter turbocharged four-cylinder engine that creates 276 horsepower and an 8-speed automatic transmission with paddle shifters.
Can a Tesla lap the Nurburgring? ›The Tesla Model S Plaid is once again king of the Nürburgring Nordschleife for production electric vehicles after setting a new lap record. A Model S Plaid equipped with the Track Package set a new lap record for production EVs on June 2, beating the previous record of the Porsche Taycan by more than eight seconds.
How many laps can a Tesla do on the Nurburgring? ›
With a full charge of battery you can do at least 3 very fast laps, or if driving not on maximum attack – more. After that, at the Nurburgring there is Tesla supercharger V3 which will get you a 90-95% of charge in 30 minutes and after a small break – you can carry on doing fast laps!
How many cars are in 24 hours of nurburgring? ›About 130 racing cars fight a 24-hour hunt on the longest and most difficult race track in the world. Day and night the drivers show their skills on the Nürburgring and often fight with the weather conditions in the Eifel in spectacular moments.
What is the fastest FWD lap time on the Nürburgring? ›Late last month, Honda tackled the Green Hell using an unmodified Type R, achieving a time of 7:44.881 to dethrone Renault Sport's Mégane RS Trophy-R as the world's fastest production FWD car around the iconic circuit.
How long does it take to lap the Nürburgring with a Porsche Cayenne Turbo GT? ›In a lightly camouflaged series production car, test driver Lars Kern needed just 7:38.925 minutes for a full lap over a distance of 20.832 kilometres on the legendary Nürburgring Nordschleife.
What is the lap record onboard with the AMG one at the Nürburgring? ›The multi-million-dollar Mercedes-AMG One hypercar set a new lap record for production cars at the Nürburgring with a time of 6:35.183. According to Mercedes, the lap was completed on October 28 while parts of the 12.944 mile track were still drying off.